Level 1: Kompletter Anfänger

In dem folgenden Video erfährst du alles, was du für dein aktuelles Level wissen musst, damit du für dich Klarheit hast und dich bestmöglich weiterentwickeln kannst. Schau es dir in Ruhe an und scrolle dann weiter runter, wenn du mehr erfahren willst.

Zum personalisierten Zeichenworkshop

Dein perfekter Start

Hey, herzlichen Glückwunsch zu deiner Auswertung!

Es ist toll, dass du dir die Zeit genommen hast, um herauszufinden, wo du auf deiner Zeichenreise stehst. Du befindest dich aktuell auf Level 1: Kompletter Anfänger.

Das bedeutet, dass deine Zeichenreise gerade erst beginnt. Das ist ein sehr spannender Moment – denn ab hier fängt alles erst richtig an, und es geht direkt bergauf!

Du hast schon die wichtigste Stärke: den Mut, anzufangen. Diesen Mut brauchst du, um etwas Fremdes kennenzulernen und mit etwas Neuem zu starten. Das ist eine der wertvollsten Eigenschaften, die ein Künstler haben kann.

Jetzt hast du die Möglichkeit, deine Grundlagen Schritt für Schritt aufzubauen und sichtbare Fortschritte zu machen. Halte dich erst einmal an die einfachen Dinge, bis du sie wirklich verstanden hast, um eine solide Basis zu schaffen!

Wie bei jeder anderen Fertigkeit gibt es auch beim Zeichnen grundlegende Bausteine, die dein gesamtes Niveau bestimmen. Hier sind sie – und für jeden Baustein erklären wir dir, worauf du dich auf deinem aktuellen Level fokussieren kannst.

Die grundlegenden Bausteine

Linienführung:

Jeder kann eine Linie zeichnen – aber kann jeder auch eine gerade Linie ziehen? Oder schöne, dynamische Linien, die die Formen und Tiefen einer Zeichnung hervorheben?

Nein! Das ist etwas, was man lernen muss.

Linien wie ein Künstler zu ziehen, ist eine grundlegende Zutat für deine Weiterentwicklung. Wenn du gerade erst mit deiner Zeichenreise startest, solltest du dich darauf konzentrieren, kontrollierter zu zeichnen und das „Kratzen“ von Linien zu vermeiden (viele kleine Striche hintereinander ziehen, anstatt die Linie in einem Schwung zu zeichnen).

Form & Proportion:

Als Künstler willst du dazu in der Lage sein, Formen und Proportionen deiner Motive direkt einzufangen. Das fällt einem anfangs nicht ganz leicht, aber auch das kann mit den richtigen Übungen schnell gelernt werden. Wichtig ist, dass du dich noch nicht mit komplexen Themen wie Portrait oder Anatomie beschäftigst, sondern klein anfängst.



Nur so kannst du rasante Fortschritte machen!



Du kannst deine Linienführung und Proportionen gleichzeitig üben, indem du einfache geometrische Formen kopierst: Würfel, Zylinder, Kugeln … Nimm dir täglich etwas Zeit, um diese Formen mit sauberen Linien zu zeichnen. So entwickelst du auch deine Hand-Auge-Koordination weiter.

Perspektive:

Im Laufe deiner Zeichenreise wirst du die Techniken der 1-, 2- und 3-Fluchtpunkt-Perspektive lernen: einfache Methoden, mit denen du Objekte realistisch aus jeder Perspektive zeichnen kannst.



Perspektivisches Zeichnen bedeutet, Dinge so zu zeichnen, dass deine Figuren räumlich und tief wirken – nicht flach oder verzerrt. Du bist aber noch nicht so weit, und am besten solltest du zunächst andere Skills verfeinern, bevor du dich damit beschäftigst. Mehr dazu also, wenn du so weit bist.

Schattieren & Texturen:

Licht und Schatten sind die Mittel, mit denen du in deiner Zeichnung die Illusion von Tiefe erzeugst. Fügst du dann noch Details in der Textur hinzu, wirkt das Bild plötzlich echt – also „naturalistisch“. Diese Effekte sind natürlich nicht nur mit Bleistift oder Kohle möglich, sondern vor allem auch mit Farbe.



Wir empfehlen dir jedoch sehr, zuerst das Zeichnen mit Bleistift und Kohle zu lernen, bevor du dich beim Lernen auf Farbe fokussierst. Ebenso raten wir dir, deinen Fokus beim Zeichnen zunächst auf das Erlernen der Strukturierung zu legen – und erst danach zu versuchen, das Schattieren zu lernen.



Womit du aber jetzt schon auf Level 1 beginnen kannst, ist das Schraffieren – also das Experimentieren mit unterschiedlichen Bleistiften (H, 2B, 4B usw.) und unterschiedlichem Druck, um verschiedene "Tonwerte" zu erzeugen. Kannst du kontrolliert ein leichtes, fast weißes Grau erstellen? Kannst du eine fast schwarze Fläche mit dem Bleistift erzeugen? Und was ist mit den dazwischenliegenden Tonwerten?



Du könntest zum Beispiel mehrere kleine Quadrate mit unterschiedlichen Tonwerten ausfüllen und versuchen, graduelle Verläufe zwischen den Tönen zu erstellen.

Zum personalisierten Zeichenworkshop

Teile deine Auswertung