Level 2: Einsteiger
In dem folgenden Video erfährst du alles, was du für dein aktuelles Level wissen musst, damit du für dich Klarheit hast und dich bestmöglich weiterentwickeln kannst. Schau es dir in Ruhe an und scrolle dann weiter runter, wenn du mehr erfahren willst.
Zum personalisierten Zeichenworkshop

Dein perfekter Start
Hey, herzlichen Glückwunsch zu deiner Auswertung!
Es ist großartig, dass du bereits deine ersten Erfahrungen auf deiner Zeichenreise gesammelt hast! Deine Auswertung zeigt, dass du dich aktuell auf Level 2 befindest. Das bedeutet, dass du bereits in der Lage bist, einfache Formen, Figuren und deren Proportionen abzubilden.
Level 2 ist ein besonders aufregendes Level, denn hier beginnt deine eigentliche Zeichenreise! Du hast sicher noch viele Fragen, und das ganze Thema Zeichnen erscheint dir vielleicht noch etwas neblig. Aber das ist ganz normal! Wichtig ist, dass du für dich Klarheit schaffst: Wo stehst du aktuell, und was brauchst du als Nächstes? Ein Schritt nach dem anderen.
Deine größte Herausforderung besteht darin, deine Linienführung zu kontrollieren und gezielte Tiefe in deine Zeichnungen zu bringen. Vielleicht wirken deine Zeichnungen noch zweidimensional, oder es fällt dir schwer, Licht und Schatten richtig zu setzen. Das erkennst du daran, dass die Ergebnisse deiner Zeichnungen noch weitgehend dem Zufall überlassen sind.
Doch wenn du dieses Level erreicht hast, dann hattest du bereits deine ersten kleinen Erfolgsmomente. Du hast Bilder gezeichnet, die dich im Nachhinein positiv überrascht haben – und vielleicht hast du dich gefragt, was noch alles möglich ist!
Wir empfehlen dir, kleine, aber gezielte Schritte zu machen. Die richtigen kleinen Schritte sorgen für schnellen und stabilen Fortschritt und motivieren dich, am Ball zu bleiben. Einer der häufigsten Fehler auf diesem Level ist es, sich zu viel auf einmal vorzunehmen – und dann frustriert immer wieder zu scheitern. Das willst du nicht.
Arbeite an deiner kontrollierten Linienführung und daran, Objekte in einfache geometrische Formen herunterzubrechen. So wirst du sie besser verstehen und proportional korrekt zeichnen.
Über Themen wie Licht und Schatten oder bewegliche Figuren – etwa Tiere oder Menschen – solltest du dir aktuell keinen Kopf machen. Sie könnten dich eher verwirren, als dass sie dir helfen.
Wir wollen dir hier zunächst helfen, Klarheit zu gewinnen, damit du einen roten Faden erkennst und einen konkreten Plan formulieren kannst.
Wie bei jeder anderen Fertigkeit gibt es auch beim Zeichnen grundlegende Bausteine, die dein gesamtes Niveau bestimmen. Hier sind sie – und für jeden Baustein erklären wir dir, worauf du dich auf deinem aktuellen Level fokussieren kannst.
Die grundlegenden Bausteine

Linienführung:
Ist es dir schon passiert? Vielleicht hattest du eine gute Idee für eine Zeichnung, aber in der Umsetzung wirken deine Linien noch unsicher und „haarig“. Das ist völlig normal und zeigt nur, dass du noch etwas Übung und Erfahrung sammeln solltest.
Richte beim Zeichnen deinen Fokus nicht nur auf das Motiv, sondern vor allem auch auf deine Linien. Übe bewusst, Druck und Schwung zu kontrollieren. Zeichne so viele Linien, wie du kannst – während du telefonierst, in der Bahn sitzt oder dich entspannst. In dieser Phase heißt es: Werde mit deinen Linien richtig vertraut. Du wirst sehen, welch wunderbare Freundschaft sich daraus entwickeln kann.

Form & Proportion:
Als Einsteiger möchtest du wahrscheinlich die Formen und Proportionen deiner Figuren und Szenen so schnell wie möglich meistern, um deine Ideen umsetzen zu können. Wahrscheinlich hast du aber auch schon den Frust erlebt, der aufkommt, wenn deine Ergebnisse anders aussehen als deine Vorstellungen.
Komplexe Figuren zu zeichnen ist … na ja, komplex! Du hast es aber verdient, deine ersten Erfolge im Zeichnen zu feiern – und dafür brauchst du Motive, die auf dein Level zugeschnitten sind. Beschäftige dich deshalb hauptsächlich mit einfachen geometrischen Formen und versuche sogar, komplexe Motive wie Gebäude oder Menschen in geometrische 3D-Formen (wie Würfel und Kugeln) herunterzubrechen.
Das heißt nicht, dass du deine Lieblingsthemen – vielleicht Manga oder Porträts – aufgeben solltest. Es ist wichtig, dass du weiterhin Spaß beim Zeichnen hast! Aber nimm dir täglich Zeit für Übungen, die deinem Level entsprechen, damit du dich gut entwickelst. So werden deine Fortschritte noch schneller sichtbar!

Perspektive:
Im Laufe deiner Zeichenreise wirst du die Techniken der 1-, 2- und 3-Fluchtpunkt-Perspektive lernen: einfache Methoden, mit denen du Objekte realistisch aus jeder Perspektive zeichnen kannst.
Perspektivisches Zeichnen bedeutet, Dinge so darzustellen, dass deine Figuren räumlich und tief – nicht flach oder verzerrt – wirken. Du bist aber noch nicht so weit, und am besten solltest du zunächst andere Skills verfeinern, bevor du dich damit beschäftigst. Mehr dazu also, wenn du so weit bist.

Schattieren & Texturen:
An dieser Stelle deiner Zeichenreise bist du noch nicht so weit, dich mit Schattierungen und Texturen zu beschäftigen. Viel wichtiger ist, dass du dich auf die Struktur deiner Zeichnungen konzentrierst und lernst, Formen und Proportionen korrekt darzustellen.
Du kannst gerne mit verschiedenen Arten der Schattierung experimentieren, aber vergiss nicht: Die Struktur deiner Zeichnungen hat immer Priorität. Überfordere dich nicht – konzentriere dich zuerst auf das Fundament!