Level 3: Fortgeschrittener Einsteiger
In dem folgenden Video erfährst du alles, was du für dein aktuelles Level wissen musst, damit du für dich Klarheit hast und dich bestmöglich weiterentwickeln kannst. Schau es dir in Ruhe an und scrolle dann weiter runter, wenn du mehr erfahren willst.
Zum personalisierten Zeichenworkshop

Ein tieferer Einblick
Hey, herzlichen Glückwunsch zu deiner Auswertung!
Du befindest dich aktuell auf Level 3, und das bedeutet, dass du die Grundlagen des Zeichnens zum Teil schon kennst und erste realistische Zeichnungen erstellen kannst. Deine Zeichnungen zeigen bereits Tiefe, und du arbeitest vermutlich schon gezielt daran (oder hast mal daran gearbeitet), deine Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Du beherrschst das Thema Proportionen und Formen immer besser, machst aber noch einige für dieses Level typische Fehler. Das Thema Perspektive ist dir sicher noch sehr unklar und unübersichtlich. Du hast aber ein wachsendes Verständnis dafür, wie Licht und Schatten deinen Zeichnungen Tiefe verleihen können.
Deine größte Herausforderung besteht darin, komplexere Perspektiven und naturalistische Details präzise umzusetzen. Es fällt dir wahrscheinlich noch schwer, Menschen, Tiere oder realistische Raumtiefe darzustellen – versuche, dir nicht zu viel vorzunehmen!
Hier musst du vor allem Klarheit gewinnen und lernen, einfache Dinge sehr gut zu zeichnen. Dein Fokus sollte zunächst darauf liegen, die Struktur deiner Zeichnungen zu beherrschen, die Ein-Punkt-Perspektive zu erlernen und an der Präzision deiner Schattierungen zu arbeiten.
Wie bei jeder anderen Fertigkeit gibt es auch beim Zeichnen grundlegende Bausteine, die dein gesamtes Niveau bestimmen. Hier sind sie – und für jeden Baustein erklären wir dir, worauf du dich auf deinem aktuellen Level fokussieren kannst.
Die grundlegenden Bausteine

Linienführung:
Du konntest bereits etwas Erfahrung im Zeichnen sammeln, und das sieht man auch an deinen Linien. Obwohl schwungvolle, präzise Linien viel schwieriger sind, als es auf den ersten Blick scheint, entwickeln sich deine Werke bereits in die richtige Richtung.
Arbeite weiterhin bewusst an deinen Linien, führe sie gezielt von Punkt A nach Punkt B – mit jeder Zeichnung werden sie noch besser! Eine gute Linienführung bewirkt wahre Wunder für deine Kunst.

Form & Proportion:
Als fortgeschrittener Einsteiger möchtest du dir sehnlichst komplexe Motive wie Porträts und Landschaften vornehmen. Wahrscheinlich hast du aber auch schon den Frust erlebt, der aufkommt, wenn deine Ergebnisse anders aussehen als deine Vorstellungen.
Komplexe Figuren zu zeichnen ist … na ja, komplex! Aber du hast es verdient, deine ersten Erfolge im Zeichnen zu feiern – und dafür brauchst du Motive, die auf dein Level zugeschnitten sind. Beschäftige dich hauptsächlich mit einfachen geometrischen Formen und versuche, komplexe Motive wie Gebäude oder Menschen in einfachere Formen wie Würfel und Kugeln zu zerlegen. Sehr wichtig: Entwickle eine Herangehensweise, die reproduzierbar ist und dir Sicherheit gibt.
Auch wenn du mit einfacheren Formen übst, solltest du deine Lieblingsthemen – vielleicht Manga oder Porträts – nicht aufgeben. Es ist wichtig, dass du weiterhin Spaß beim Zeichnen hast! Nimm dir aber täglich Zeit für Übungen, die deinem Level entsprechen. So werden deine Fortschritte noch schneller sichtbar!

Perspektive:
Du bist bereits bei Level 3 und kannst eine neue Technik zu deinem wertvollen Werkzeugkasten hinzufügen: die Linearperspektive!
Die Linearperspektive ist eine einfache und logische Methode, um die Dreidimensionalität der Welt auf einem zweidimensionalen Blatt Papier darzustellen. Sobald du sie beherrschst, werden deine Werke einen großen Sprung nach vorn machen!
Beginne mit der Ein-Fluchtpunkt-Perspektive – eine einfache Technik, die sich perfekt für die Darstellung von Innenräumen oder Stadtlandschaften eignet. Lerne sie und übe so lange, bis du sie im Schlaf beherrschst.

Schattieren & Texturen:
Wenn du Level 3 erreicht hast, kannst du es sicherlich kaum erwarten, deine Werke mit aufwendigeren Schattierungen zu verfeinern und beginnst, dich in das Thema Licht und Schatten einzuarbeiten. Das Problem? Deine Schattenverläufe wirken wahrscheinlich noch flach und unrealistisch.
Aber keine Sorge – auch das wird besser! Beim Schattieren gibt es viel theoretisches Wissen rund um Licht und Schatten, das dir unglaublich weiterhelfen kann. Hier gilt: Lerne zuerst, die grundlegenden geometrischen Formen zu schattieren, um dieses Wissen später auf komplexere Motive wie Menschen und Tiere anwenden zu können.
Für eine gelungene Schattierung ist auch eine gute Hand-Auge-Koordination sehr hilfreich – und die verbessert sich täglich. Je mehr du zeichnest, desto sanfter und realistischer werden deine Übergänge zwischen Licht und Schatten.