Level 4:
Fortschreitender Lerner
In dem folgenden Video erfährst du alles, was du für dein aktuelles Level wissen musst, damit du für dich Klarheit hast und dich bestmöglich weiterentwickeln kannst. Schau es dir in Ruhe an und scrolle dann weiter runter, wenn du mehr erfahren willst.
Zum personalisierten Zeichenworkshop

Ein tieferer Einblick
Hey, herzlichen Glückwunsch zu deiner Auswertung!
Das ist toll – du nimmst deine Zeichenfähigkeiten wirklich ernst! Deine Auswertung zeigt, dass du dich aktuell auf Level 4 befindest. Das bedeutet, dass du die Grundlagen kennst und deine Zeichnungen bereits Tiefe und Struktur zeigen. Du bist auf dem Weg, dir ein solides Fundament aufzubauen, auf dem du jetzt weiter aufbauen kannst. Sei stolz auf dich und auf deine Hingabe!
Deine Stärke liegt in deinem guten Verständnis für Proportionen, Licht und Schatten. Du kannst bereits einfache Szenen mit mehreren Objekten umsetzen und zeigst dabei Kreativität und Struktur.
Deine größte Herausforderung liegt nun in der Figurenzeichnung und der realistischen Darstellung komplexerer Texturen wie Holz oder Metall. Dynamische Posen oder Szenen aus ungewöhnlichen Perspektiven könnten dir ebenfalls noch schwerfallen. Dein Fokus sollte darauf liegen, die Ein- und Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive zu üben und durch das Abzeichnen von Vorlagen deine naturalistische Schattierung weiterzuentwickeln.
Vergiss dabei aber nicht, weiterhin an deinen Fundamenten – wie Linienführung, Form und Proportion – zu arbeiten! Sie werden dich auf deiner gesamten Zeichenreise begleiten und sollten wirklich gut sitzen.
Um ein solides Verständnis dieser Grundlagen zu entwickeln, ist es auch wichtig, dass du dir regelmäßig zuverlässiges Feedback einholst, damit du schnell erkennst, woran du noch gezielt arbeiten kannst.
Wir stehen an deiner Seite: Hier unten findest du die Bausteine, die dein gesamtes Niveau bestimmen – und für jeden Baustein erklären wir dir, worauf du dich auf deinem aktuellen Level fokussieren kannst. Lies sorgfältig durch – am Ende erwartet dich eine ganz besondere Videolektion, die speziell auf dein Level zugeschnitten ist!
Die grundlegenden Bausteine

Linienführung:
Du konntest bereits gute Erfahrungen im Zeichnen sammeln, und das sieht man sicher auch an deinen Linien. Du hast eine gute Kontrolle über deine Linienführung und kannst nun Konturen zeichnen, die – je nach Beleuchtung – dunkler oder heller sind. Deine Linien beginnen, elegant und präzise auszusehen und verleihen deinen Figuren einen zusätzlichen Kick.
Arbeite weiterhin bewusst an deinen Linien und führe sie gezielt von Punkt A nach Punkt B – mit jeder Zeichnung werden sie besser und wachsen mit dir! Behalte Folgendes im Hinterkopf: Eine gute Linienführung kann wahre Wunder für deine Kunst bewirken.

Form & Proportion:
Nach langer Praxis mit einfacheren geometrischen Formen ist es nun so weit: Du fühlst dich in der Lage, auch komplexere Figuren und Kompositionen zu zeichnen. Das ist toll! Aber vergiss nicht, wie wertvoll eine präzise Strukturierung sein kann.
Deine Werke werden komplexer, und es lohnt sich, immer die korrekte Struktur zu überprüfen, bevor du weitermachst und dein Werk schattierst. Stimmen die Formen und Proportionen? Wenn ja, kannst du mit der Feinarbeit beginnen. Wenn nein, solltest du alles noch einmal überprüfen und korrigieren, um das beste Ergebnis zu erzielen.
Vergiss das nicht: Fehler sind ein Teil des Weges – und eine großartige Chance, etwas Neues zu lernen!

Perspektive:
Traditionell wird das Lernen der Ein-Fluchtpunkt-Perspektive für Künstler auf Level 3 empfohlen. Da du nun bereits auf Level 4 bist, gehen wir davon aus, dass du mit der Ein-Fluchtpunkt-Perspektive vertraut bist.
Nun ist es also an der Zeit, dich mit der Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive auseinanderzusetzen! Diese Technik ist der Ein-Fluchtpunkt-Perspektive sehr ähnlich und lässt sich relativ schnell erlernen. Sie ermöglicht dir, noch mehr Szenen und Landschaften perspektivisch korrekt darzustellen – eine unglaublich wertvolle Fähigkeit, die du dir aneignen kannst.
Bleib dran, denn auch wenn du das Grundkonzept dieser Perspektive bereits verstanden hast, gilt weiterhin: Üben, üben, üben! Nur so wirst du in der Lage sein, jede Szene selbstständig zu zeichnen. Es wird sich definitiv lohnen! 😉

Schattieren & Texturen:
Dein Verständnis für das zentrale Thema Licht und Schatten entwickelt sich. Auch hier gilt: Das Wichtigste ist, Klarheit zu schaffen!
Wo befindet sich die Lichtquelle? Warum ist reflektiertes Licht nicht so hell wie direktes Licht? Wie unterscheidet sich Tageslicht von Kunstlicht?
Beobachte deine Vorlagen ganz genau und gewinne ein besseres Verständnis dafür, wie Licht und Schatten funktionieren – aber erst, nachdem du die Formen, Proportionen und Perspektive in deiner Zeichnung überprüft hast. Das sollte für dich wie eine Checkliste sein: Erst wenn alles stimmt, solltest du mit der Schattierung weitermachen.