Software Engineering
This is some text inside of a div block.
min read

Zeichenfreude live erleben: Das 5. LIVO-Treffen in München

Beim persönlichen LIVARTO-Workshop treffen sich leidenschaftliche Zeichner:innen und Kunstbegeisterte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, um gemeinsam zu üben, neue Techniken zu lernen und ihre Zeichen-Fähigkeiten auszubauen. Von perspektivischen Übungen über Boxen, Zylinder und Ellipsen bis hin zu kreativen Tier- und Objektkonstruktionen – ein LIVO-Treffen bietet praxisnahes Lernen und die Möglichkeit, die LIVARTO-Community hautnah zu erleben. Unsere liebe LIVO Dagmar Thurmann nimmt uns an die Hand und führt uns durch die Erlebnisse dieses spannenden 5. Treffens der LIVARTO Online-Zeichenakademie.
Buntes gemaltes Bild, mit dem Text "LIVARTO Zeichenworkshop"
Geschrieben von:
Dagmar Thurmann
Veröffentlicht:
13.8.2025

Am 2 August 2025 fand das fünfte persönliche Treffen der LIVARTO-Kunstakademie statt – diesmal in München-Unterhaching.

Mitglieder aus Deutschland, Schweiz, Österreich und Italien kamen zusammen, um gemeinsamzu zeichnen, zu lernen – und natürlich auch, um einfach eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.

Ich war diesmal auch wieder mit dabei, nachdem ich das vierte Treffen in Köln leider verpasst hatte – damals steckte ich mitten im Umzug nach Südtirol. Umso mehr habe ich mich gefreut, wieder ein Teil dieser besonderen Community zu sein – und möchte heute meine Eindrücke mit Euch teilen, zusammen mit den schönen Fotos, die ich von meinen LIVARTO-Freunden gesammelt habe, um sie zu meinen eigenen hinzuzufügen.

Ein Wiedersehen, das sich wie Heimkommen anfühlt

Was diese Treffen für mich so besonders macht: Je öfter wir LIVOS uns persönlich begegnen, desto intensiver wird das Miteinander. Online tauschen wir uns regelmäßig aus, zeichnen gemeinsam, unterstützen uns – und bauen so eine Verbindung auf, die weit über den Bildschirm hinausgeht.

Wenn wir uns dann ‚in echt‘ gegenüberstehen, ist es, als würden wir einfach dort weitermachen, wo wir zuletzt aufgehört haben. Fast magisch – und irgendwie selbstverständlich. Das kann ich jedem Mitglied von LIVARTO wärmstens empfehlen!

Schon am Freitagabend trafen sich die ersten Anreisenden im Hotel. Gemeinsam ging es zum Abendessen – ein herzliches Dankeschön an Barbara Mogck und Brigitte Trapp, die sich um die Reservierung in einer gemütlichen Location gekümmert haben.

Es wurde ein unterhaltsamer Abend mit viel Austausch – und wie es der Zufall (oder der Zeichenvirus) wollte, landeten wir irgendwann beim Thema Boxen zeichnen. Spontan wurde auf Servietten skizziert und diskutiert – natürlich nicht ohne viel Gelächter.


Da der Workshop am nächsten Morgen früh beginnen sollte, endete der Abend rechtzeitig – auch wenn manche von uns vermutlich sowieso an "seniler Bettflucht" litten, denn um 7:30 Uhr saß der Großteil schon beim Frühstück. Und pünktlich um 9 Uhr waren wir bereit, den Tagungsraum zustürmen – sogar noch vor dem LIVARTO-Team!

Jetzt war es an der Zeit, dass alle ihren Platz am Tisch fanden. Wir durften uns natürlich frei unseren Tisch aussuchen, aber mit einer Bedingung: An jedem 4-Personen-Tisch sollte mindestens eine Person sitzen, die im Lernprozess bereits etwas weiter fortgeschritten war. So würden wir nicht nur von unserem Hauptcoach Cepand lernen, sondern auch voneinander.
Eine bereichernde Erfahrung für die Anfänger, die jemanden in der Nähe hatten, an den sie Fragen richten konnten – und auch für die fortgeschrittenen Schüler: Denn schließlich weiß man, dass der schnellste Weg, etwas wirklich gut zu lernen, darin besteht, es zu lehren ;)

Vor den eigentlichen Lektionen fand eine kurze Vorstellungsrunde der Coaches und des Teams unter der Leitung von Cepand, dem Leiter von LIVARTO, statt. Besonders schön war dabei, auch Coach Daria persönlich kennenzulernen sowie Phillip, das neueste Teammitglied.

Und so ging es inhaltlich zur Sache.


Zeichnen aus dem Kopf: Tipps & Übungen vom LIVARTO-Workshop

Gleich zu Beginn stand eine wichtige Botschaft im Raum:
Zeichnenlernen setzt sich zusammen aus

  • 50 % Wille
  • 50 % Umsetzung – Basiert auf den effizienten Methoden, die in der Zeichenakademie gelehrt werden.

Und alles beginnt mit einer Entscheidung.

Es geht darum, dranzubleiben – auch (oder gerade), wenn Zweifel aufkommen. Denn: Zweifel sind keine Hindernisse, sondern Chancen. Entscheidend ist ein prozessorientierter Fokus – nicht das Ergebnis, sondern der Weg dorthin zählt.

Das ist kein leerer, abgedroschener Satz, sondern etwas, das beim Lernen bei LIVARTO immer klarer wird. Unsere Zeichnungen, egal wie wir sie beurteilen, sind ein weiterer Schritt in unserem Prozess, ein weiterer Baustein. Auf diese Weise ist jede einzelne wertvoll. Und das ist sicherlich eine Erkenntnis, die hilft, Selbstzweifel zu überwinden und „Fehler“ als Chancen für Wachstum zu sehen.


In diesem Sinne begannen wir mit den Zeichenlektionen des Tages. Cepand nahm sich die Zeit, alles klar zu erklären und eventuelle Fragen zu beantworten. Anschließend bekamen wir reichlich Gelegenheit, selbst zu üben und auszuprobieren. Die Vierergruppen erwiesen sich dabei als sehr nützlich: Die fortgeschrittenen Teilnehmenden unterstützten bereits die anderen – ganz nach dem Grundprinzip: Der Gebende gibt, was er kann, und der Empfangende nimmt, was ihm hilft.

Am Vormittag lag der Fokus auf dem Zeichnen einfacher geometrischer Grundformen, den Bausteinen für komplexere Motive. Gemeinsam wurde geübt, Kugeln, Ellipsen und Zylinder aus unterschiedlichen Blickwinkeln darzustellen, ihre Ausrichtung zu variieren und sie überzeugend zu zeichnen, auch ohne eine vollständige Linearperspektive zu konstruieren.

Dies bildete die Grundlage, auf der der Unterricht am Nachmittag aufbauen würde.

Kreative Herausforderungen am Nachmittag: Tiere & 3D-Formen konstruieren

In der Mittagspause wurde bunt durchmischt –jeder setzte sich bewusst zu jemandem, den oder die man noch nicht kannte. So entstanden neue Verbindungen, die Gespräche nahmen kein Ende.

Und nach dem Mittagessen ging es weiter mit der Manipulation von geometrischen Formen, Ellipsen, dem Konstruieren von 3D-Formen wie Würfeln und Zylindern... Ziel war es, aus diesen Grundformen Tiere oder Gegenstände entstehen zu lassen. Denn eine solide Konstruktion hilft dabei, komplexere Motive wie Tiere und sogar Menschen aus dem Kopf zu zeichnen.

Zuerst arbeiteten wir gemeinsam mit Cepand – danach durfte jede Gruppe eigenständig ein Tier auswählen und dieses mithilfe von Boxen zeichnerisch konstruieren. Das Ergebnis waren sehr schöne, aber auch witzige und niedliche Zeichnungen!

Finale Präsentation & Feedback: Inspiration für die eigene Zeichenreise

Zum Abschluss wurden alle Zeichnungen an die Wand gepinnt – für ein kurzes, aber wertschätzendes Feedback von Cepand. Kurz danach, am Abend, trafen sich alle, die noch nicht abreisen mussten, zu einem letzten gemeinsamen Abendessen im Hotel – ein schöner Ausklang für einen langen, aber erfolgreichen Tag.

Was bleibt, ist der Eindruck eines inspirierenden Workshops mit vielen Aha-Momenten. Die Fotos sprechen für sich – aber nochmehr als das: das, was wir mitgenommen haben. Cepand, unser „Pencil-King“, hat sich mal wieder selbst übertroffen. Mit seiner unvergleichlichen Art, Wissen zu vermitteln, schafft er es, uns zu begeistern – und uns Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen wir wirklich weiterkommen.

Seine Worte zum Start sind hängen geblieben:
„Ich gebe, was ich geben kann – und ihr nehmt, was euch hilft.“

Danke für diesen großartigen Workshop – ein weiteres Highlight auf unserer Zeichenreise!