In diesen seltsamen Zeiten, in denen fast jeder Zugang zu einer generativen KI oder ähnlichen Tools hat, die in wenigen Minuten oder sogar Sekunden Bilder für einen erstellen können, hast du dich entschieden, das Zeichnen zu lernen: Herzlichen Glückwunsch!
Das ist eine wunderbare, möglicherweise lebenslange Reise, die dich an Orte führen wird, die du sonst nie gesehen hättest. Sie wird dich lehren, die Welt – und dich selbst – mit neuen, anderen Augen zu sehen. Und wie viel wird mich diese Reise kosten?, fragst du dich vielleicht.
Das ist das Schöne daran: Zeichnen und Kunst machen können völlig kostengünstig sein, je nachdem, was du ausprobieren möchtest und wie viel du investieren willst. Alles, was du brauchst, ist Papier und Bleistift, um zu starten, große Fortschritte zu machen – und sogar atemberaubende Werke zu schaffen! Wie glücklich kannst du dich schätzen, dass du dich fürs Zeichnen entschieden hast: Überlege mal, wie teuer andere kreative Hobbys sind, selbst auf Anfängerniveau, wie zum Beispiel die Fotografie! 😁
Manche Befürworter von KI-generierter Kunst behaupten, dass dieses neue Tool Kunst für alle zugänglich gemacht hat und sie „demokratisiert“ hat. Aber Kunst IST demokratisch! Kunst IST für jeden zugänglich! Und mit unserem Blog möchten wir dir kostenlose, wertvolle Tipps und Inspirationen liefern, die dich auf deinem Weg begleiten.
Heute dreht sich alles um Zeichenmaterial und Kunstbedarf! Wir stellen dir die absolut grundlegende Ausstattung vor, mit der du wirklich ganz günstig starten kannst. Außerdem zeigen wir dir einige sinnvolle Extras, mit denen das kreative Arbeiten noch mehr Spaß macht – für nur ein paar Euro mehr.
Wir werden Links zu einigen guten Materialien zur Verfügung stellen – keine Werbung, sondern ausschließlich unsere eigenen, persönlichen und authentischen Empfehlungen!
Wie wir schon gesagt haben: Um mit dem Zeichnen zu beginnen, brauchst du kein großes Budget! Wahrscheinlich hast du schon Bleistifte, Radiergummis und Papier zu Hause, sodass du definitiv für 0 Euro loslegen kannst. Aber wenn du bisher noch nicht ernsthaft gezeichnet hast, sind die Materialien, die du zu Hause hast, wahrscheinlich nicht optimal für Kunst geeignet.
Du wirst den Unterschied auf jeden Fall merken, wenn du in folgende Materialien investierst:
Preis: ca. 3 Euro
Nicht alle Bleistifte sind gleich – auch wenn sie ähnlich aussehen! Verschiedene Marken verwenden unterschiedliche Graphit-Qualitäten und Herstellungsverfahren, was beeinflusst, wie weich der Bleistift über das Papier gleitet und wie satt die Töne werden. Fürs Zeichnen empfehlen wir eine verlässliche Marke wie Faber-Castell, da deren Bleistifte eine gleichbleibend hohe Qualität und gute Ergebnisse bieten.
Bleistifte gibt es in verschiedenen Härtegraden, die von sehr weich (z. B. 6B) bis sehr hart (z. B. 9H) reichen. Weiche Bleistifte (B-Grade) erzeugen dunklere, intensivere Linien und eignen sich gut zum Schattieren und für expressive Zeichnungen. Harte Bleistifte (H-Grade) zeichnen hellere, feinere Linien, ideal für leichte Skizzen und Details.
Für den Einstieg empfehlen wir einen 2B-Bleistift und einen etwas härteren, wie z. B. einen H-Bleistift. Der H-Bleistift ist super für leichte Skizzen, während der 2B sehr vielseitig ist und sich auch gut zum Schattieren eignet. So hast du eine gute Grundlage, um verschiedene Techniken auszuprobieren!
Extra Tipp: Für unsere LIVOS gibt es sogar einen besonderen Gutscheincode, mit dem du 20 % Rabatt auf sämtliche Produkte auf faber-castell.de und faber-castell.at (ohne Mindestbestellwert) bekommst! Frag gerne im LIVO CLUB nach, falls du den Code noch nicht entdeckt hast.
Preis: ca. 1 Euro
Knetradiergummis sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Radiergummis – besonders beim Zeichnen! Im Gegensatz zu normalen Radiergummis, die oft das Papier beanspruchen oder Rückstände hinterlassen, lassen sich Knetradiergummis ganz flexibel formen und sanft über die Zeichnung drücken. So kannst du präzise kleinere Bereiche korrigieren, Aufhellungen setzen oder sogar weiche Übergänge schaffen, ohne das Papier zu beschädigen.
Ein weiterer großer Vorteil: Knetradiergummis hinterlassen keine Krümel, da sie die Graphit- oder Kohlestaubpartikel aufnehmen und festhalten, statt sie abzubrechen. Das macht sie besonders sauber und praktisch beim Zeichnen.
Für den Einstieg empfehlen wir Knetradiergummis von Faber-Castell. Sie sind hochwertig, aber trotzdem preiswert und gut verfügbar – perfekt, um deine Zeichnungen sauber und fein zu gestalten.
Preis: ca. 10 (für A4) oder 20 Euro (für A3)
Und natürlich gäbe es kein Zeichnen ohne Papier! Papier gibt es, genau wie Bleistifte, in vielen verschiedenen Formen und Qualitäten.
Kleine Formate wie A5 machen besonders Spaß, wenn du schnelle Skizzen anfertigen möchtest oder dein Skizzenbuch bequem in der Tasche mitnehmen willst. Dennoch ist es sehr sinnvoll, sich frühzeitig an größere Formate wie A4 oder sogar A3 zu gewöhnen. Warum? Größere Zeichenflächen geben dir mehr Raum, um freier aus der Schulter heraus zu zeichnen – das fördert eine dynamischere und natürlichere Linienführung. Außerdem kannst du dich so besser auf das Gesamte konzentrieren, bevor du dich in Details verlierst. Das hilft dir, deine Zeichnungen harmonischer und stimmiger zu gestalten.
Beim Papier selbst gibt es Unterschiede in der Oberfläche: glattes und raueres Papier. Für die meisten Zeichnungen ist glattes Papier oft besser geeignet, weil es eine feinere Linie ermöglicht und der Bleistift gleichmäßiger über die Fläche gleitet. Raues Papier kann zwar spannende Strukturen erzeugen, ist aber eher für bestimmte Techniken oder Materialien wie Kohle oder Pastell geeignet. Für den Anfang empfehlen wir daher glattes Zeichenpapier, das dir den Einstieg erleichtert und saubere, klare Linien ermöglicht.
Okay, jetzt hast du deine Grundausstattung zusammen – das wichtigste Werkzeug-Set, das du bei fast jeder Zeichnung verwenden wirst.
Aber möchtest du vielleicht noch einen Schritt weitergehen und dir beim Zeichnen noch mehr Möglichkeiten eröffnen? Dann wirf doch mal einen Blick auf die folgenden drei kleinen Helferlein 😉
Diese Extras sind keine Pflicht, aber sie können dir helfen, präziser, schneller oder einfach mit noch mehr Freude zu arbeiten. Wer weiß, vielleicht findest du ja dein neues Lieblings-Tool darunter!
Preis: ca. 5,5 Euro
Der Tombow Mono Zero war für mich eine echte Offenbarung, als ich ihn das erste Mal ausprobiert habe. Ich war schon immer ein Fan von Stiftradierern, weil ich gerne präzise arbeite und Highlights in meinen Zeichnungen setze. Aber als ich diesen Präzisionsradierer entdeckt habe, war ich einfach nur begeistert — er ist um Welten besser als alle anderen Stiftradierer, die ich je benutzt habe!
(Und nein, auch das ist keine Werbung 😂)
Der Präzisionsradierer macht seinem Namen alle Ehre: Er ist unglaublich präzise und radiert viel sauberer als alle anderen, die ich getestet habe, oft ohne sichtbare Spuren auf dem Papier zu hinterlassen (je nach Papier und Härtegrad des Bleistifts natürlich). Wenn du — so wie ich — gerne alles ordentlich und sauber hältst… dann wirst du ihn garantiert lieben!
Preis: ca. 6,50
Es gibt Anspitzer in allen Größen und Formen, aber für manche Künstler*innen — besonders für diejenigen, die realistisch arbeiten und viel mit Licht-Schatten-Kontrasten (Chiaroscuro) und Schraffuren arbeiten — geht nichts über ein gutes Cuttermesser.
Ja, ein Messer 🔪
Für eine schön gemachte Schraffur wirkt eine lange Bleistiftmine wahre Wunder. Und diese Form erreichst du am besten, indem du mit einem Cuttermesser das Holz rundherum vorsichtig entfernst — fast so, als würdest du wie ein Cowboy abends am Lagerfeuer ein kleines Holzpferdchen schnitzen.
Mit einer langen Mine kannst du dann mit dem ganzen Schaft schattieren, indem du den Bleistift sehr flach, fast horizontal, auf dem Papier führst und die Seite der Mine statt der Spitze benutzt. So bekommst du weichere Übergänge und schönere, sanftere Flächen.
Führe das Messer langsam entlang des Bleistifts, halte es fast parallel und schabe das Holz Stück für Stück ab — ohne zu tief auf einmal zu schneiden. So ist dein Bleistift im Handumdrehen bereit für perfekte Schraffuren!
👉Link zu einem guten Cuttermesser👈
Preis: ca. 3,5 Euro für ein Set
Der Papierwischer ist perfekt, um Schattierungen sanft ineinander verlaufen zu lassen, Volumen herauszuarbeiten und deinen Zeichnungen Tiefe zu geben. Anders als der Finger (der oft zu breit und fettig ist), bleibt der Papierwischer präzise, sauber und angenehm kontrollierbar.
Besonders spannend: Manche Künstler*innen nutzen den Papierwischer nicht nur zum Verblenden, sondern auch aktiv zum Zeichnen! Die Künstlerin Eleeza etwa "zeichnet" direkt mit ihrem Papierwischer, wenn dieser schon gut mit Graphit "aufgeladen" ist. So entstehen in Sekundenschnelle grobe Schattenflächen oder atmosphärische Hintergründe — als wäre er ein Zauberstab.
Probiere es selbst aus: Lass deinen Papierwischer etwas „schmutzig“ werden, lege damit erste große Schattierungen an und arbeite danach mit dem Bleistift weiter. Du wirst sehen, wie schnell und dynamisch so eine Zeichnung Gestalt annimmt!
Wenn du Lust hast, mit deinen neuen Materialien ins Zeichnen einzutauchen, dann bist du bei LIVARTO genau richtig. Als größte Online-Zeichenakademie im deutschsprachigen Raum verbinden wir hochwertiges Wissen mit einer warmen, unterstützenden Community aus Zeichenbegeisterten.
📲 Folge uns auf Instagram für Tipps und exklusive Einblicke hinter die Kulissen.
🎨 Oder entdecke unsere Zeichencoachings– mit durchdachten Übungen, persönlichem Feedback und einem Lernsystem, das wirklich funktioniert 😉